Warum Du Landingpages auf Deiner Website brauchst

Landingpage erstellen

Landingpages sind der Schlüssel zu Aufträgen und Umsätzen

Immer wieder sehe ich den aus meiner Sicht schwerwiegenden Fehler bei Selbständigen, dass sie z.B. SEA Kampagnen fahren, deren Links aber nicht auf explizite Webseiten leiten, die sich des beworbenen Themas annehmen, sondern einfach auf die Startseite / Homepage der Website.

Das ist eine der sichersten Möglichkeiten unnötiges Geld bei Kampagnen zu verbrennen.

Landingpages sind nichts anderes, als normale Webseiten innerhalb einer Website, die explizit erstellt wurden, um Kundenreaktionen (Bestellungen, Anfragen etc.) zu einem bestimmten Thema zu generieren.

Mit einer Landingpage sorgst Du dafür, dass Interessierte, die auf Deine SEA Anzeige geklickt haben, sofort genau die Infos finden, die sie erwarten und die sie „abholt“.

Wer ein vielfältiges Angebot hat und seine potenziellen Kunden nur auf die Startseite seiner Website lotst mutet den Besuchenden zu, sich die Informationen, die sie brauchen, selbst „irgendwo“ auf Deiner Website zusammen zu suchen.

Frühzeitige Absprünge ohne Auftrag oder Anfrage sind so vorprogrammiert.

Nachfolgend erfährst Du, wieso Du Landingpages auf Deiner Website einsetzten solltest und wie sie gestaltet sein sollen, damit sie erfolgreich sind.

1. Gezielte Kundenansprache

Eine Landingpage holt Interessierte zu einem Thema ab – präzise und zielgerichtet. Anders als eine klassische Website, die oft viele Informationen bereitstellt, konzentriert sich die Landingpage auf ein einziges Ziel: die Conversion. Sei es das Sammeln von E-Mail-Adressen, der Verkauf eines Produkts oder die Anmeldung zu einem Webinar – eine Landingpage führt den Nutzer ohne Ablenkung direkt zu der Handlung, die Du erreichen willst.

2. Höhere Conversion-Rate

Durch ihre klare Fokussierung hat eine Landingpage oft eine wesentlich höhere Conversion-Rate als eine reguläre Website. Wenn ein Besucher auf Deine Landingpage kommt, gibt es keine unnötigen Links oder Menüpunkte, die ihn ablenken. Alles ist darauf ausgerichtet, ihn Schritt für Schritt zur gewünschten Aktion zu führen.

3. Optimierung für Marketing-Kampagnen

Eine Landingpage lässt sich perfekt in Deine Marketing-Strategie integrieren. Egal, ob Du eine Google-Ads-Kampagne führst, Deine Social-Media-Kanäle nutzt oder eine E-Mail-Kampagne planst – mit einer speziell erstellten Landingpage kannst Du die Botschaft genau auf die Zielgruppe zuschneiden und die Ergebnisse messen.

4. Messbare Ergebnisse

Eine Landingpage bietet Dir klare Möglichkeiten, den Erfolg zu messen. Du kannst genau nachvollziehen, wie viele Besucher auf die Seite kommen, wie lange sie bleiben und wie viele die gewünschte Aktion ausführen. Mit diesen Daten kannst Du Deine Kampagnen kontinuierlich optimieren.

5. Flexibilität und Skalierbarkeit

Eine Landingpage ist extrem flexibel. Du kannst sie für verschiedene Ziele und Zielgruppen anpassen. Beispielsweise kannst Du eine Seite für ein Produkt erstellen, eine andere für ein kostenloses E-Book und wieder eine andere für ein Event. Und das Beste: Mit zunehmendem Erfolg kannst Du Deine Landingpages einfach skalieren.


5 Kriterien, die eine gute Landingpage ausmachen

Wenn Du eine Landingpage erstellst, gibt es bestimmte Elemente, die unverzichtbar sind, um sie erfolgreich zu machen. Hier sind fünf Kriterien, die Du unbedingt beachten solltest:

1. Eine klare und überzeugende Botschaft

Deine Landingpage sollte innerhalb von Sekunden klar machen, worum es geht und welchen Nutzen der Besucher davon hat. Eine starke Headline ist dabei entscheidend. Verwende einfache, verständliche Sprache und rücke den Mehrwert für den Nutzer in den Mittelpunkt. Frag Dich: Warum sollte jemand genau hier und jetzt handeln?

Beispiel: Statt „Unsere Software ist innovativ“ schreib lieber: „Spar 10 Stunden pro Woche mit unserer automatisierten Software“. Konkret und direkt überzeugt.

2. Ansprechendes Design und klare Struktur

Ein sauberes und ästhetisches Design sorgt dafür, dass sich Besucher auf Deiner Seite wohlfühlen. Verwende klare Farben, gut lesbare Schriftarten und ein harmonisches Layout. Wichtig ist auch, dass die Struktur der Seite logisch aufgebaut ist: Eine starke Headline, gefolgt von einer kurzen Einleitung, den Vorteilen Deines Angebots und dem Call-to-Action (CTA). Nutze weiße Flächen, um die wichtigsten Elemente hervorzuheben und vermeide es, die Seite zu überladen.

3. Ein starker Call-to-Action (CTA)

Der CTA ist das Herzstück Deiner Landingpage. Er sagt dem Besucher genau, was er tun soll: „Jetzt kaufen“, „Kostenlos testen“, „Zum Newsletter anmelden“. Der CTA sollte gut sichtbar sein, idealerweise in einer auffälligen Farbe, die sich vom Rest der Seite abhebt. Wichtig ist auch, dass er konkret ist – der Nutzer soll genau wissen, was passiert, wenn er darauf klickt.

4. Social Proof und Vertrauen

Menschen vertrauen Empfehlungen von anderen. Deshalb ist es wichtig, auf Deiner Landingpage Social Proof einzubauen. Das können Kundenbewertungen, Testimonials, Nutzerzahlen („Bereits 10.000 zufriedene Kunden“) oder Siegel wie „100% datenschutzkonform“ sein. Je mehr Vertrauen Du aufbaust, desto wahrscheinlicher ist es, dass Besucher die gewünschte Aktion ausführen.

5. Mobile Optimierung

Immer mehr Menschen surfen mit ihren Smartphones. Eine gute Landingpage muss daher mobilfreundlich sein. Das bedeutet, dass die Seite auf jedem Gerät – egal ob Handy, Tablet oder Desktop – optimal angezeigt wird. Achte darauf, dass Bilder und Texte schnell laden und der CTA auch auf kleinen Bildschirmen gut erreichbar ist.


Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Landingpage

  1. Halte die Ladezeit kurz: Niemand mag es, lange auf eine Seite zu warten. Optimiere Bilder und verwende schnelle Server, um die Ladezeit zu minimieren.
  2. Teste und optimiere: Eine Landingpage ist niemals „fertig“. Führe A/B-Tests durch, um herauszufinden, welche Headline, Farben oder CTAs am besten funktionieren.
  3. Verwende Bilder und Videos: Visuelle Elemente machen Deine Seite lebendig. Ein kurzes Erklärvideo oder ein Bild, das Dein Angebot in Aktion zeigt, kann Wunder wirken.
  4. Einfache Navigation: Halte die Landingpage so einfach wie möglich. Vermeide Links, die zu anderen Seiten führen, und lenke den Fokus auf den CTA.
  5. Sprich die Sprache Deiner Zielgruppe: Kenne Deine Zielgruppe und passe die Sprache und den Stil Deiner Landingpage entsprechend an. Je persönlicher, desto besser.

Fazit: Deine Landingpage als Schlüssel zum Erfolg

Eine Landingpage ist mehr als nur eine schön gestaltete Webseite. Sie ist das Schlüsselwerkzeug, um Besucher Deiner Website gezielt in Kunden zu verwandeln.

Indem Du Dich auf eine klare Botschaft, ein ansprechendes Design, einen starken Call-to-Action und das Vertrauen Deiner Zielgruppe konzentrierst, kannst Du das volle Potenzial Deiner Marketing-Strategie ausschöpfen.