Warum sie für Selbständige entscheidend ist und wie du sie zeigen kannst
In einer Welt, in der Konsumenten täglich mit Hunderten von Werbebotschaften bombardiert werden, wird es für Selbstständige immer wichtiger, sich glaubwürdig und unverwechselbar zu positionieren. Klassisches Marketing, das nur auf Verkauf abzielt, hat an Überzeugungskraft verloren. Stattdessen gewinnt seit Jahren ein anderes Prinzip zunehmend an Bedeutung: Authentizität – und das gilt insbesondere für Soloselbständige wie Coaches, Trainer, Berater…..
Doch was genau bedeutet Authentizität im Marketing? Warum ist sie gerade für Selbstständige so entscheidend? Und wie kannst Du sie sichtbar machen, ohne Dich dabei zu verstellen oder aufgesetzt zu wirken? In diesem Artikel gehe ich diesen Fragen auf den Grund und zeige Dir fünf konkrete Maßnahmen, mit denen Du als Selbstständige(r) authentisches Marketing betreiben kannst.
Was bedeutet Authentizität im Marketing?
Authentizität bedeutet, echt zu sein – und zwar nicht nur im privaten Leben, sondern auch im geschäftlichen Kontext. Für Selbständige heißt das, sich und das eigene Angebot so zu präsentieren, wie es tatsächlich ist, aber auch wie Du bist!
Es bedeutet, mit den eigenen Werten, Überzeugungen und der Persönlichkeit sichtbar zu werden. Statt sich hinter einer künstlichen Marke zu verstecken oder sich einem unpersönlichen Corporate-Image zu beugen, tritt man offen, ehrlich und nahbar auf.
In meinem Fall z.B. zeigt sich diese Haltung z.B. dadurch, dass ich oft andere Wege gehe, als „alle anderen“, dass ich mich kleide und auftrete wie es mir passt und dass ich z.B. auch zu politischen und gesellschaftlichen Fragen öffentlich Stellung beziehe.
Natürlich hält das die einen oder anderen potenziellen Kunden davon ab, mit mir Geschäfte zu machen, aber es zieht auch Kunden an, die sich genau wegen meiner „Art“ bei mir wohlfühlen.
Authentisches Marketing basiert auf Vertrauen. Es entsteht nicht durch perfekte Werbeslogans oder glattpolierte Bilder, sondern durch die Fähigkeit, Menschen auf einer echten, zwischenmenschlichen Ebene zu erreichen. Kunden wollen heute wissen, wer hinter einem Angebot steht. Sie wollen Geschichten hören, Persönlichkeiten erleben und Werte erkennen, mit denen sie sich identifizieren können.
Authentisches Marketing heißt nicht unprofessionelles Marketing
In einer Sache darf es kein Missverständnis geben: Authentisch zu sein bedeutet nicht, die Dinge im Marketing „dem Zufall zu überlassen“. Vielmehr bedeutet es, sich zu entscheiden, seine wahre Persönlichkeit und seine Werte zu zeigen und diese Aspekte in professionellem Marketing unterzubringen.
Natürlich dürfen Webseitentexte immer noch verkaufsorientiert sein und selbstverständlich nutzt Du alle Mechanismen des Onlinemarketings für Dich, u.s.w. u.s.w.
Warum Authentizität für Selbständige besonders wichtig ist
Selbständige stehen vor der Herausforderung, sich als Einzelperson gegenüber großen Unternehmen und Marken zu behaupten.
Gerade in den Märkten Coaching, Beratung, Therapie aber auch Grafik/Bildbearbeitung stehen Soloselbständige einer riesigen Zahl von Kolleg:innen gegenüber, gegen die es sich abzuheben gilt.
Ihre größte Stärke ist dabei nicht das Budget, sondern die persönliche Beziehung zu ihren Kunden und der persönliche Auftritt. Genau hier setzt authentisches Marketing an.
Einige Gründe, warum Authentizität für Selbstständige entscheidend ist:
- Vertrauensaufbau: Menschen kaufen lieber von Menschen, denen sie vertrauen. Authentizität schafft genau dieses Vertrauen.
- Abgrenzung von der Konkurrenz: In gesättigten Märkten ist Persönlichkeit oft das einzige echte Alleinstellungsmerkmal.
- Langfristige Kundenbindung: Authentische Kommunikation sorgt für loyale Kunden, die sich emotional verbunden fühlen.
- Nachhaltige Markenbildung: Wer authentisch kommuniziert, baut eine glaubwürdige Marke auf, die nicht nur kurzfristig funktioniert, sondern Bestand hat.
- Effizientere Kommunikation: Wenn du als Selbstständiger ehrlich zeigst, wofür du stehst, ziehst du automatisch die richtigen Kunden an – und stößt gleichzeitig die falschen ab.
- Energiesparendes Marketing: Wer sich immer verstellen und anpassen muss, braucht dafür eine Menge Energie. Authentisches Marketing ist energiesparender, weil es Dir leichter von der Hand geht.
5 Maßnahmen, wie du Authentizität im Marketing zeigen kannst
1. Zeige auch Dich – nicht nur dein Produkt oder Deine Dienstleistung
Selbstständige neigen oft dazu, sich hinter ihrem Angebot zu verstecken. Doch Kunden interessiert nicht nur was du machst, sondern wer du bist und wie Du es machst. Teile auf deiner Website oder in sozialen Medien deine persönliche Geschichte. Was hat dich zu dem gemacht, was du heute tust? Welche Werte leiten dich? Was machst Du vielleicht anders, als andere? Warum machst Du das anders?
Ein Beispiel: Du bist Coach, weil du selbst durch eine schwierige Phase gegangen bist und jetzt anderen helfen willst? Erzähl diese Geschichte – ehrlich, aber nicht dramatisierend. So entsteht Nähe und Identifikation.
Tipp: Nutze Formate wie „Über mich“-Seiten, Story-Posts oder Behind-the-Scenes-Videos, um persönlich sichtbar zu werden.
2. Sprich die Sprache deiner Zielgruppe – ohne Marketing-Buzzwords
Authentisch zu kommunizieren bedeutet auch, verständlich und nahbar zu bleiben. Gerade im Marketing neigen viele dazu, in „Fachchinesisch“ oder übertriebenen oder hohlen Werbephrasen zu sprechen. Das wirkt nicht nur unecht, sondern oft auch abschreckend. Selbst wenn es Kunden dazu animiert, bei Dir zu kaufen, kann es sein, dass Du mit Werbesprech, der nicht zu Dir passt, Kunden anziehst, mit denen Du dauerhaft nicht glücklich wirst (und sie nicht mit Dir).
Statt der hohlen Marketingphrase „skalierbare Businesslösungen mit einzigartigem Mehrwert“ sag lieber: „Ich helfe dir dabei, dein Business so aufzubauen, dass es zu deinem Leben passt.“
Schreibe so, wie du auch sprichst – klar, ehrlich und empathisch, in Deinen Worten, in Deinem Sprachraum!
3. Stehe zu Schwächen und Fehlern
Fehler zuzugeben ist eine der stärksten Formen von Authentizität. Niemand ist perfekt, und Kunden erwarten das auch nicht. Viel sympathischer ist es, wenn Selbstständige offen über Lernprozesse sprechen oder auch mal eingestehen, dass etwas nicht optimal lief – solange sie daraus gelernt haben.
Ein offener Umgang mit Kritik oder Herausforderungen zeigt Größe, Nahbarkeit und Ehrlichkeit. Gleichzeitig demonstrierst du damit, dass du lernfähig und lösungsorientiert bist.
Tipp: Teile auch mal Anekdoten oder Lessons Learned aus deinem Arbeitsalltag. Sie machen dich greifbar und echt.
4. Nutze echte Bilder und Videos statt Hochglanzmaterial
Ein authentischer Außenauftritt braucht keine professionellen Werbespots oder gestellten Stockfotos. Viel wirkungsvoller sind echte, ungeschönte Einblicke in deinen Arbeitsalltag, in Kundengespräche, dein Büro oder deine Prozesse.
Menschen möchten sehen, wie du arbeitest, wie du sprichst, wie du denkst. Kurze, persönliche Videos oder authentische Schnappschüsse auf Social Media können hier einen großen Unterschied machen.
5. Wähle Kunden, die zu dir passen – und lehne unpassende Anfragen ab
Authentizität bedeutet auch, sich treu zu bleiben – selbst wenn das bedeutet, „Nein“ zu sagen. Viele Selbstständige neigen dazu, jeden Auftrag anzunehmen, aus Angst vor finanziellen Engpässen. Doch wer mit Kunden arbeitet, die nicht zu den eigenen Werten passen, zahlt am Ende oft einen hohen Preis – in Form von Stress, Konflikten oder Imageverlust.
Wer klar kommuniziert, für wen das eigene Angebot gedacht ist – und für wen nicht –, wirkt nicht arrogant, sondern konsequent. Diese Klarheit strahlt Professionalität und Selbstbewusstsein aus.
Tipp: Formuliere auf deiner Website klar, welche Art von Zusammenarbeit du dir wünschst – und welche nicht.
Authentizität ist kein Trend, sondern eine Haltung
Authentizität ist weit mehr als ein Marketinginstrument. Sie ist ein Ausdruck deiner inneren Haltung, deiner Werte und deiner Persönlichkeit. Gerade als Selbstständiger brauchst du keine große Marke – du bist die Marke. Und je klarer, ehrlicher und menschlicher du kommunizierst, desto eher wirst du Menschen anziehen, die wirklich zu dir passen.
Aber Achtung: Das alles funktioniert nur, wenn Du Dich auch nach außen mit Deiner Persönlichkeit zeigst; aus dem „dunklen Keller heraus“ sieht Deine Authentizität niemand!
Es ist kein Zeichen von Schwäche, sich verletzlich zu zeigen oder klar Position zu beziehen. Im Gegenteil: Authentizität schafft Bindung, Vertrauen und Respekt – und genau das ist die Basis für nachhaltigen Erfolg im Marketing.
Also frag dich nicht: „Wie wirke ich professionell?“ Sondern lieber: „Wie wirke ich echt und kann dies professionell zeigen?“
Die Antwort darauf ist der Schlüssel zu deinem eigenen, einzigartigen Markenauftritt mit einem USP, das sonst niemand außer Dir hat: Deine Persönlichkeit!
Wenn Du nicht weißt, wie Du damit anfangen sollst, nutze einfach meine Beratung für dieses Thema.