Deshalb ist ein Onlineshop auch für Coaches, Trainer, Berater, Therapeuten und alle anderen Soloselbständigen sinnvoll
Beim Thema Onlineshop denken viele zunächst nur an den Verkauf physikalischer Waren – das ist aber viel zu kurz gesprungen.
Mit einem Onlineshop kannst Du in vielen weiteren Bereichen Dir und Deinen Kunden das Leben leichter machen. Ich erinnere mich noch sehr genau daran, als ich das erste Mal morgens in meine E-Mails geschaut habe und eine Bestellung von einer „Nachteule“ im Eingang war.
Ich hätte in die Luft springen können vor Freude darüber, dass ich
buchstäblich im Schlaf Geld verdient habe.
Viele Soloselbständige glauben immer noch, es sei irgendwie „kundenunfreundlich“ sein Angebot über einen Onlineshop zu verkaufen. Ich selbst glaube das nicht, da die Anzahl der Kunden, die gerne „online einfach einkauft“ immer größer wird. Es ist heute für viele Menschen schlicht der Normalfall.
Außerdem weiß ich nicht, was kundenunfreundlich daran sein soll, seinen Kunden genau dann eine Bestellmöglichkeit zu bieten, wenn es für sie passt; für den einen ist das montagsmorgens um 08:00 Uhr und für andere ist es samstags nachts um 03:00 Uhr.
Sei Dir sicher, dass ich als Frühaufsteher da noch gemütlich schlummere..
Als Soloselbständiger kannst Du mit einem Onlineshop sehr komfortabel und kundenfreundlich Waren, Dienstleistungen und digitale Produkte verkaufen, z.B.
- Als Coach / Therapeut downloadbare Ratgeber
- Als Berater digitale Checklisten
- Als Fotograf digitale Bild (Lizenzen) [Print on demand ist etwas komplexer >>> siehe hier]
- Als Berater, Coach, Therapeut kannst Du Dienstleistung(spakete) verkaufen [so wie ich hier]
- Als Berater, Coach, Trainer… Videos zum Download
- u.s.w. u.s.w.
Selbst wenn Du kostenlose Produkte / Freebies anbietest, kommst Du auf dieses Weise an die Kontaktdaten Deiner Interessenten – auch wenn Du schon schläfst oder in der Sonne bruzzelst.
Im Folgenden findest Du noch einige Vorteile, die aus meiner Sicht für den Betrieb eines Onlineshops für Soloselbständige sprechen…
1. Ständige Verfügbarkeit
Ein Onlineshop kennt keine Öffnungszeiten. Während du schläfst, kann dein Shop weiterhin Verkäufe generieren. Kunden können rund um die Uhr auf deine Produkte oder Dienstleistungen zugreifen und Bestellungen aufgeben, wann immer es ihnen passt. Das bedeutet, dass dein Geschäft nicht mehr an feste Zeiten gebunden ist, was dir zusätzliche Einnahmen bringen kann.
2. Ein größeres Publikum erreichen
Mit einem Onlineshop bist du nicht mehr auf deine lokale Kundschaft beschränkt. Du kannst deine Produkte und Dienstleistungen (auch Wissen!) überregional, national oder sogar international anbieten. Durch gezielte Marketingmaßnahmen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und SEA-Kampagnen kannst du Menschen erreichen, die sonst vielleicht nie von dir gehört hätten. So erweiterst du deine Reichweite und erhöhst deine Umsätze.
3. Geringere Betriebskosten
Im Vergleich zu einem stationären Ladengeschäft ist ein Onlineshop deutlich kostengünstiger. Du sparst dir Miete, Nebenkosten und viele andere laufende Ausgaben. Natürlich gibt es auch beim E-Commerce Kosten – etwa für die Erstellung und Wartung der Website, Hosting und eventuell Software für die Buchhaltung oder den Versand – aber diese sind in der Regel geringer als die Betriebskosten eines physischen Ladens.
4. Skalierbarkeit
Ein Onlineshop bietet dir die Möglichkeit, dein Geschäft flexibel zu skalieren. Wenn die Nachfrage steigt, kannst du dein Sortiment erweitern oder mehr Produkte auf Lager nehmen, ohne dass du zusätzlichen Raum anmieten musst. Auch Dienstleistungen lassen sich leicht anpassen, indem du etwa neue Pakete schnürst oder Onlinekurse hinzufügst. Diese Flexibilität macht es einfacher, auf die Bedürfnisse deiner Kunden einzugehen und dein Geschäft auszubauen.
5. Automatisierung von Prozessen
Viele Prozesse in einem Onlineshop können automatisiert werden, was dir viel Zeit spart. Von der Bestellabwicklung über den Zahlungsverkehr bis hin zum Versand kannst du moderne Tools und Software einsetzen, die dir den Arbeitsalltag erleichtern. Selbst Marketingkampagnen lassen sich automatisieren, sodass du mehr Zeit für die Entwicklung deines Geschäfts hast.
6. Kundenbindung und Marketing
Ein Onlineshop bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben und eine langfristige Beziehung aufzubauen. Mit einem Newsletter kannst du regelmäßig Informationen über neue Produkte, Angebote oder Tipps verschicken. Durch personalisierte Empfehlungen und Rabattaktionen kannst du die Kundenbindung weiter stärken.
7. Vielseitigkeit bei den Angeboten
Egal, was du verkaufst – ein Onlineshop ist unglaublich vielseitig. Du kannst:
- Digitale Produkte wie E-Books, Kurse oder Software anbieten. Diese sind besonders lukrativ, da sie einmal erstellt und dann beliebig oft verkauft werden können.
- Physische Produkte wie Kleidung, handgefertigte Artikel oder Elektronik vertreiben.
- Dienstleistungen wie Beratungen, Coachings oder kreative Dienstleistungen verkaufen. Durch Buchungssysteme können Kunden direkt Termine vereinbaren.
Ein Onlineshop ermöglicht es dir, mehrere Einkommensströme zu kombinieren und so dein Geschäft noch stabiler zu machen.
Niemand hält Dich davor zurück, z.B. als Coach neben dem persönlichen Coaching vor Ort noch Videoratgeber oder downloadbare Bücher zu anzubieten.